Liebstöckel: aus unserem Garten für Suppen und die Liebe
Liebstöckel – lat. Levisticum officinale
Der bis zu 2m hohe Liebstöckel ist ein Familienmitglied der Doldenblütler, lateinisch Apiaceen. Seine Geschwister heißen Karotte, Fenchel, Kümmel, Anis, Sellerie, Petersilie, Pastinake, die Mutter Angelika und der Vater Meisterwurz.
Suppenkönig
Der Name Maggikraut hat sich durchgesetzt, da der Liebstöckel jeder Suppe die richtige Würze gibt. Mit seinen Geschwistern kombiniert, wird die Suppe zu Kräften bringende Mahlzeit und unterstützt die Heilung bei Krankheit. Schon lange schätzen die Asiaten und mittlerweile auch Europäer die aufbauende Wirkung von Kraftsuppen, bekannt ist v.a. die Kraftsuppe für die Frau im Wochenbett. In den Rezepten geht Mama Angelika oft voran. Probieren Sie doch mal folgendes Rezept:
Kartoffelsuppe a la Mama ( https://www.chefkoch.de/rezepte/2241661359108562/Kartoffelsuppe-a-la-Mama.html)
Für 6 Personen wird benötigt:
16 Kartoffeln
2 Möhren
1 Stange Porree
1.250 ml Gemüsebrühe
1 Esslöffel Liebstöckel
200 ml Sahne
1 Prose Muskat
Kartoffeln und Möhren schälen, Porree waschen, alles in kleine Stücke schneiden und mit Gemüsebrühe, Liebstöckel und Thymian in einen Topf geben. Zum Kochen bringen und 20 Minuten köcheln lassen. Sahne angießen, pürieren und bei schwacher Hitze noch ca. 5 Minuten köcheln lassen. Mit einer Prise frisch geriebener Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.
Liebstöckel – hat mit Liebe zu tun
In der Mythologie zählt Levisticum zu den Liebespflanzen. Symbolisch erinnert der lange hohle Stengel an das Männliche. Als „Luststecken“ bekannt soll er nicht nur den Stoffwechsel beleben, sondern auch das Liebesleben. Nach heutiger Wissenschaft kommen dafür sogenannte Pheromone (duftartige Lockstoffe) in Frage, die die Libido fördern sollen.
Auch auf die Frau soll er wirken und ihre Menstruation fördern, wenn diese ausbleibt oder schmerzhaft ist. Dies dürfte auf spasmolytische (krampflösende) Eigenschaften zurückzuführen sein.
Allerdings ist Vorsicht in der Schwangerschaft geboten: Der Gebährmuttereinfluss kann einen Abort auslösen und wurde früher wohl auch unter anderem als Abtreibungsmittel genutzt.
Sinnbild Sternenhaufen
In der Paracelsusmedizin wird die Gestalt der Doldenblütler mit Strahlenbüscheln oder Sternenhaufen verglichen, deren Antennen kosmische Energie aufnehmen. Wem das übertrieben scheint, kommt vielleicht eher mit wissenschaftlichen Erklärungen zurecht, die die Pflanze über ihre Wirkstoffe als Heilpflanze erklärt.
Besonders die Bandbreite an ätherischen Ölen, was die Pflanze so aromatisch macht und Cumarinderivate tragen dazu bei.
Wirkung und Anwendung
Liebstöckel unterstützt die Verdauung vielfältig. Er fördert nicht nur alle Verdauungssäfte wie Speichel, Magensaft, Galle und Bauchspeichel, sondern verteilt auch Blähungen und zuviel Luft in alle Winde. Zudem kann er Krämpfe lösen und die Darmbewegung anregen.
Eine beruhigende Wirkung lässt sich über die Isovaleriansäure erklären, die auch in Baldrian und Angelikawurzel vorkommen. Mama Angelika wird daher auch bei Angst und Depression eingesetzt. Symbolisch steht Angelika wie ein (Erz-)Engel jenen zur Seite, die Schutz brauchen.
Doldenblütler wirken stoffwechsel- und harnanregend. Über den Harn leiten sie Metalle (u.a. Quecksilber) aus und werden in der Heilpflanzenkunde in Kombination mit Schwefelverbindungen zur Ausleitung von Amalgam und anderen Giftstoffen im Körper eingesetzt. Schon Paracelsus hat Liebstöckel als Gegengift gelobt.
Bei Blasen- und Nierenleiden oder auch bei Harngries wird Liebstöckel in Fertigpräperaten wie Canephron® von Bionorica eingesetzt. Es gilt als Durchspülungstherapeutikum. Außerdem soll die harntreibende Wirkung zu einer Reduktion von Wasser im Gewebe führen, was den Einsatz bei dicken schweren Beinen sinnvoll macht.
Achtung Bärenklau!!
Auch der Bärenklau zählt zur Familie der Schirmartigen (Umbelliferae) oder Doldengewächse. Er enthält einen Saft mit Fumarocumarinen, die auf der Haut in Verbindung mit Sonnenlicht schwere Hautreizungen auslösen kann. Am besten nicht anfassen!