Schlagwortarchiv für: Muskelkrämpfe

Ein leichter Magnesiummangel kann entstehen, wenn der Körper mehr Magnesium benötigt als üblich und/oder wenn die Zufuhr von Magnesium nicht ausreichend ist oder die Zubereitung von magnesiumreichen Lebensmitteln nicht optimal ist, zum Beispiel durch intensives Wässern oder Kochen.

Magnesium bildet mit verschiedenen Nahrungsbestandteilen wie Phytaten, Ballaststoffen, Phosphaten und Oxalaten aus Lebensmitteln komplexe Verbindungen, die die Aufnahme von Magnesium im Körper verringern können. Diese Komplexe können oft durch ausreichendes Trinken aufgelöst werden, was die Magnesiumaufnahme fördert. Aber: alkoholische Getränke wie Bier können die Ausscheidung von Magnesium verstärken.

Schwere Magnesiummangelzustände können durch verschiedene Faktoren wie Nierenprobleme, langanhaltenden Durchfall, chronische Darmentzündungen, Diabetes oder die Einnahme bestimmter Medikamente oder durch grössere Mengen Calcium, Eisen, oder Zink verursacht werden. Denn diese Mienralstoffe konkurrieren mit Magnesium um die Aufnahme im Körper.

Magnesiummangel kann lange unbemerkt bleiben, da der Körper zunächst Magnesium aus Speichern in Knochen und Muskeln freisetzt, um den Blutspiegel stabil zu halten. Die Symptome eines Magnesiummangels sind vielfältig und umfassen Muskelkrämpfe, Taubheit, Kopfschmerzen, Herzprobleme, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen und mehr.

Bitte beachten: Frage gerade bei langanhaltenden oder schwerwiegenden Beschwerden stets auch den Arzt um Rat!

Personen mit bestimmten Lebensstilen, wie Rauchen, übermäßigem Alkoholkonsum, Stress oder intensiver körperlicher Aktivität, haben einen erhöhten Magnesiumbedarf. Auch Schwangere, stillende Frauen und Menschen mit bestimmten Krankheiten oder die regelmäßig bestimmte Medikamente einnehmen, benötigen möglicherweise mehr Magnesium.

Eine angepasste Ernährung oder die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln kann helfen, einen Magnesiummangel auszugleichen und zu beheben.

Tipp: Durchhaltevermögen! Um Deine Magnesiumspeicher dauerhaft wieder aufzufüllen, reicht die einmalige Einnahme eines hochdosierten Magnesiumpräparates nicht aus. Eine langfristige, am besten mehrmals tägliche Einnahme niedriger dosierter und qualitativ hochwertiger Präparate über wenigstens sechs Wochen zeigt die besseren Erfolge. Ein weicher Stuhlgang ohne Durchfall ist dabei ein guter Indikator für die “richtige” Magnesiumzufuhr.

 

Bestimmt ist vielen schon einmal ein schmerzhafter Wadenkrampf mitten in der Nacht oder während eines intensiven Trainings passiert. Diese Krämpfe sind oft ein Anzeichen dafür, dass dem Körper Magnesium fehlt. Magnesium ist wichtig für die Kontrolle der Muskeln, macht sie widerstandsfähiger und hilft bei ihrer Regeneration.

Beim Sport oder bei körperlicher Anstrengung braucht der Körper mehr Magnesium, da die Muskeln intensiver arbeiten. Wenn wir schwitzen, besonders im Sommer, verlieren wir viel Magnesium. Wir verlieren etwa 20 mg Magnesium pro Liter Schweiß, aber wir brauchen etwa das Dreifache, um unsere Speicher wieder aufzufüllen.

Wenn Du häufig unter Krämpfen leidest, können Magnesiumsalze schnell und effektiv helfen. Besonders gut haben sich organische Magnesiumverbindungen wie Magnesium-Citrat, Magnesium-Bisglycinat oder Magnesium-Gluconat bewährt. Wichtig ist, sie in ausreichend hoher Dosierung (300-600 mg) zu nehmen und über den Tag zu verteilen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Magnesium aufzunehmen: Brausetabletten, Lutschtabletten, Pulvergranukate oder Kapseln.

TIPP: aufs Kleingedruckte schauen, welches Magnesium-Salz enthalten ist!

hilfreiche bei Wadenkrämpfen:

  1. Dehne das verkrampfte Bein und ziehe die Zehen an.
  2. Bewege Dich vorsichtig, um die Muskeln zu entspannen.
  3. Massiere die verkrampfte Stelle sanft.
  4. Nimm ein geeignetes Magnesiumpräparat ein und trink viel Wasser dazu. Wir beraten Sie gerne in der Apotheke, um Ihre Magnesiumspeicher langfristig aufzufüllen.

Ach ja: Magnesium vertreibt nicht nur die lästigen Wadenkrämpfe, sondern lässt Dich auch insgesamt wieder besser schlafen, weil es  entspannend auf die Muskulatur und dämpfend auf überspannte Nerven wirkt.